Logo der RFES

         
 

Projekt zur Neugestaltung zweier Fitnessräume in der kleinen Sporthalle erfolgreich im Ziel

Im Rahmen der Umgestaltung der kleinen Sporthalle an der RFES, wurden im vergangenen Schuljahr zwei ehemalige Lagerräume der Sporthalle zu neuen Fitnessräumen umgestaltet.

In dem Projekt der Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Technik sowie einer InteA Klasse ging es gemeinsam mit ihrem Sportlehrer Herrn Eggert ans Werk, und es wurde entrümpelt, gespachtelt, gestrichen, es wurden Schränke gerückt, sowie neue Schränke gekauft und vieles mehr.

Auch bei der Ausstattung der neuen Räume mit Fitnessgeräten war tatkräftige Unterstützung gefragt, und mit Hilfe zweier Sportstudios in Fritzlar und Wabern, konnten für den Cardiobereich fünf sehr gut erhaltene Spinningfahrräder erworben werden. Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an Herrn Torben Stehl für den Transport der Räder mit dem Teleskopstapler.

Weiterlesen

Modelle gesucht

Unter diesem Motto stand der überbetriebliche Lehrgang vom 20.03 bis 24.03.2023 der Auszubildenden des 3. Lehrjahres des Friseurhandwerks am Standort Homberg.

Neben Haare schneiden, Steckfrisuren, Haare glätten, Make-up erstellen und noch vielem mehr war man offen für kreative Wünsche und großem Interesse. Die angehenden Friseurinnen freuten sich über diesen Besuch im Fachpraxisraum, denn das Ziel, sich auch außerbetrieblich für die bevorstehende Abschlussprüfung vorzubereiten, war eine willkommene Abwechslung. Eine Unterstützung von Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Kolleginnen und Kollegen ließ nicht lange auf sich warten. Nach einem Einführungstag am Montag und anfänglicher Scheu hatten die Azubis im schulischen Friseursalon viel zu tun. Zusammengefasst war es eine gelungene Veranstaltung mit großem Lerneffekt, mit viel Spaß und guter Atmosphäre für alle.

Ein großer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Auszubildenden der Fachstufe 2 sowie vor allem Frau Eberwein, die den Lehrgang leitete.

Weiter Bilder: HIER

Beratung mit dem Jugendmigrationsdienst

Der Jugendmigrationsdienst (JMD) des Internationalen Bundes (IB) berät und unterstützt junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahren bei ihrer sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration in die Gesellschaft.

Wer kann kommen?
Alle Schüler und Schülerinnen von 12 bis 27 Jahren mit Migrationshintergrund

Wann und wo?
- ab dem 30.März 2023 immer am letzten Donnerstag im Monat ab 9.30 Uhr in eurer Schule: 30.3., 27.4., 25.5., 29.6., …..
- Montag, Dienstag und Donnerstag telefonisch und per email
- in meinem Büro in Kassel oder in Melsungen (nach Terminvereinbarung)
- an einem Ort, der für dich gut zu erreichen ist

Weiterlesen

Unterricht einmal anders – Das mobile Schulkino zu Gast an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Homberg/Efze

Die Schülervertretung (SV) der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule am Schulstandort Homberg hatte am 07.03.2023, gemeinsam mit den Verbindungslehrkräften Michaela Viereckt und Marc Strobach, das Mobile Schulkino des Deutschen Filminstitutes Frankfurt in die Schule eingeladen. Es gab zwei Vorstellungen zu gesellschaftsrelevanten Themenbereichen.

Im Film „Everything will change“, wird die Umweltzerstörung, insbesondere das Artensterben, sehr anschaulich dargestellt. Immerhin gelingt es den Filmhelden, von der Zukunft in unsere Zeit zu reisen, um an der Stellschraube zu drehen und die Menschheit zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur zu animieren. Manuel Föhl, vom Deutschen Filminstitut, kam nach der Vorführung mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Es wurden u. a. folgende Fragen erörtert: „Welche Zeichen der Umweltbeeinträchtigung nehmt ihr wahr?“, „Wie könnte das Thema noch anschaulicher dargestellt werden?“. Die Kinobesucher waren sich einig, dass Umweltschutz im Kleinen beginnt und jeder seinen Teil dazu beitragen kann.

Weiterlesen

Berufsorientierung BÜA – AZUBI-WALK

Im Rahmen der Berufsorientierungsveranstaltung AZUBI-WALK öffneten am 2. März 2023 elf Ausbildungsbetriebe aus Fritzlar für die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) ihre Türen.

Die teilnehmenden Betriebe

  • Autohaus Sauer,
  • AGRAVIS Technik Saltenbrock GmbH,
  • Bretthauer Herrenmode,
  • DRK Rettungswache Fritzlar,
  • Kindertagesstätte St. Martin,
  • Lidl,
  • Lindenhof Lädchen,
  • Polizeistation Fritzlar,
  • Saniplus Handicap Construct GmbH,
  • St. Elisabeth Seniorenstift sowie
  • WEKAL Maschinenbau GmbH

stellten an diesem Tag ihren Betrieb sowie ihre Ausbildungsberufe vor. Die Schülerinnen und Schüler durften teilweise auch selbst, z. B. in der Werkstatt oder in der Küche, typische Tätigkeiten der jeweiligen Ausbildungsberufe unter Anleitung ausführen und kennenlernen.

Weiterlesen

Berufswettbewerb der Landwirtschaft 2023

120 landwirtschaftliche Berufsschülerinnen und -schüler aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Kassel und Schwalm-Eder trafen sich am 14. Februar zum gemeinsamen Berufswettbewerb in Fritzlar.

Unter dem Motto „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ fand der Kreisentscheid des diesjährigen, bundesweiten Berufswettbewerbs der Landjugend in Fritzlar an der Reichspräsident Friedrich-Ebert-Schule (RFES) statt, organisiert von Regionalbauernverband Kurhessen sowie dem Lehrerteam der RFES.

Weiterlesen

Gedichtausstellung InteA

Seit 2015 wird an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar für Flüchtlinge zwischen 16 und 19 Jahren Deutschlernen und Integration im InteA Programm angeboten. Seit vergangenem März kommen auch viele Jugendliche aus der Ukraine.
In einer dieser Klassen, der InteA 4, wurde im Rahmen des Deutschunterrichts ein Projekt zum kreativen Schreiben durchgeführt. Mit Hilfe einfacher sprachlicher Muster haben die Schülerinnen und Schüler selbständig Gedichte geschrieben und diese Texte ansprechend gestaltet. Dabei sind sowohl humorvolle Gedichte entstanden als auch Texte, die unter die Haut gehen. Jürgen Schröter-Klaenfoth, Deutschlehrer der Klasse InteA 4 berichtet: „Das kreative Schreiben steigert die Motivation der Schülerinnen und Schüler und fördert die Kreativität und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit.

Weiterlesen

Fachoberschulklasse 11 nimmt am Kreistagsprojekt teil

Die Jugendförderung des Schwalm-Eder-Kreises bietet ein Kreistagsprojekt an, das Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die kommunale Selbstverwaltung bieten soll.

Die Klasse 11 Informationstechnik hat mit ihrer Klassenlehrerin Lena Manchen daran teilgenommen und konnte so Kreispolitik anschaulich erleben. Durch ein Vorgespräch in der Schule mit der Jugendkoordinatorin Anna Stiehl bauten die Jugendlichen Wissen über die Struktur und die Zusammensetzung des Kreistags auf. Am 5. Dezember nahm die Klasse dann an der Kreistagssitzung in Körle als Gast teil und konnte so Kreistagspolitikerinnen und -politiker unmittelbar erleben. Besonders interessant war dabei wegen des direkten Bezugs die Diskussion über die zukunftsfähige Berufsschule. In der darauffolgenden Woche bekam die Klasse dann Besuch von gleich sieben Abgeordneten bzw. deren Vertretern: Markus Pollok (FWG), Frank Börner (SPD), Wiebke Knell (FDP), Herbert Vaupel (SPD), Dominik Leyh (CDU), Jürgen Bachmann (Die Linke) und Christoph Sippel (Grüne) beantworteten die vielfältigen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Dabei ging es zunächst um die persönliche Motivation, in einer Partei politisch aktiv zu sein, wobei von allen besonders der direkte Bezug zu den Menschen vor Ort herausgestellt wurde. Darüber hinaus hat das Gespräch die besondere Bedeutung demokratischer Abläufe in den Vordergrund gestellt, die vom gemeinsamen Arbeiten an Problemlösungen geprägt sind. Dass es dabei auch zu konstruktivem Streit innerhalb einer oder zwischen mehreren Parteien kommen kann, wurde sowohl in der Kreistagssitzung als auch während des Gesprächs deutlich, dass mit dem Appell an die Schülerinnen und Schüler endete, sich auf kommunaler Ebene für ihre Interessen einzusetzen.

Tschechien Austausch November 2022

Foto: Dr. Angelika Matthé

Nach der corona-bedingten Pause lebt der deutsch-tschechische Austausch zwischen der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule und der Berufsschule in Pelhrimov wieder auf.

Fünf Lehrkräfte - Schulleiter Pavel Hlavacek, Abteilungsleiter Lukas Triska, Holztechnik-Lehrer Rostia Koska, IT-Lehrer David Reinhardt und die Dolmetscherin und Leiterin der Wohnheime Vera Tokarcikova - besuchten in der vergangenen Woche die Standorte in Fritzlar und Homberg und erlebten ein vielfältiges Hospitationsprogramm und regen Austausch mit unterschiedlichsten Kolleg/innen und Fächern. Besonders der Besuch der Geflüchteten-Klassen, auch aus der Ukraine stand im Mittelpunkt des Interesses. Im Juni 2023 werden wieder Schüler/innen der Holztechnik mit begleitenden Lehrkräften für eine Woche nach Pelhrimov fahren und die sehr herzliche Zusammenarbeit weiterführen. Hauptverantwortlich für die Deutsch-Tschechische Partnerschaft an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule ist Holztechniklehrer und Abteilungsleiter Matthias Rohwer.
Foto: Dr. Angelika Matthé

Fahrt zur Eurotier 2022

Die Klassen des zweiten und dritten Ausbildungsjahres Landwirt/in an der Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar fuhren am 15.11.2022 zur DLG Messe „Eurotier“ nach Hannover.

Mit Aufgaben und Rechercheaufträgen aus dem Unterricht bepackt, konnten sich die Auszubildenden direkt an Ort und Stelle über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen informieren. Dankbar waren alle, dass nach langer Pause die Messe wieder „in Präsenz“ stattfinden konnte und damit die Fahrt nicht zuletzt zur Stärkung der Klassengemeinschaften genutzt werden konnte.

Die 80 Schülerinnen und Schüler wurden durch Abteilungsleiter Herrn Kriebel, Klassenleitung Frau Dr. Matthé sowie die LIV Frau Schneider und Frau Lotze betreut.

Neu: Änderung der Bestimmungen zur Absonderungspflicht

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

das Hessische Kultusministerium hat den Schulen eine Information zur Änderung der Bestimmungen zur Absonderungspflicht zugeleitet.

Download Schreiben des Kultusministeriums als PDF-Datei (Dateigröße ca. 0,2 MB): DOWNLOAD

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Schulleitung

Berufsorientierung BÜA

Im Rahmen der hessischen Werbe- und Imagekampagne „Tausend Rollen – Dein Job!“ konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) am 20. Oktober 2022 spielerisch mit dem Berufsfeld und der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher auseinandersetzen.

In einer spannenden Escape-Room-Tour, die von der Agentur „Mandelkern“ entworfen wurde, konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Form von kniffeligen Rätseln über typische Tätigkeiten und Einsatzgebiete von Erzieherinnen und Erziehern, den Lehrplan der Ausbildung, Gehälter und vieles mehr informieren. Auch der Roboter RoboPäd 5.2, dessen Schaltkreis durchgebrannt war und der infolge dessen falsche Informationen über den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher gab, musste mithilfe der Schülerinnen und Schüler „ausgeschaltet“ werden.

Weiterlesen

Wieder erfolgreiche Cambridge Kandidaten

v.l.n.r.: Schulleiter Frank Wetzlaugk, Felix Loerke,
Walid Dawoud, Englischlehrerin Kerstin Opitz

Erstmals nach einer zweijährigen coronabedingten Pause nahmen im Juni 2022 wieder vier Absolventen der Fachoberschule 12 der Fachrichtungen Informations- und Elektrotechnik an der FCE-Prüfung im Prüfungszentrum Baunatal teil. Ihr Ziel war es, das angesehene und begehrte Cambridge Sprachzertifikat zu erhalten.

Die anspruchsvolle externe Prüfung war eine besondere Herausforderung: Nach einem mehrstündigen schriftlichen Teil und einem Test zum Hörverstehen fanden sich die Kandidaten am späten Nachmittag zu einer mündlichen Prüfung ein, bei der sie ihre Kenntnisse vor zwei Muttersprachlern unter Beweis stellen durften.

Als die Prüfungsergebnisse aus England eintrafen, war die Freude bei den vier jungen Männern groß. Anstrengungen und Mühen der Vorbereitung und der Prüfung hatten sich ausgezahlt, stolz können sie auf das Erreichte blicken.

Weiterlesen

Mitteilungen der Schulleitung - Stand 09.11.2022

Videosprechstunden für Schülerinnen und Schüler

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
das Hessische Kultusministerium bietet in Kooperation mit der Landesschüler*innenvertretung Hessen Videosprechstunden für Schülerinnen und Schüler an.

Download des Infobriefes als PDF-Datei (Dateigröße ca. 0,3 MB): DOWNLOAD

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Schulleitung

Umwelttag des Schwalm-Eder-Kreises an der RFES

Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulklassen 12 der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES) verfolgten am 20. Oktober fasziniert den Vortrag „Helden der Meere“ von Christian Weigand.
Der Umwelt und Ressourcen Ökonom ist kein Unbekannter an der RFES. Bereits zum vierten Mal begeisterte er Schülergruppen mit seinen Ausführungen. Der Gründer des Vereins „Blue Awareness“ hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit und den Schutz der Meere nicht als theoretisches Wissen, sondern als eine gelebte Überzeugung zu vermitteln. So verfolgten die Schülerinnen und Schüler der RFES auch diesmal keinen mit Daten und Fakten angefüllten Vortrag, denn die seien den meisten Menschen ohnehin bereits bekannt, sondern er- und durchlebten fasziniert eine Ansammlung von Geschichten und Emotionen. Auf diese Weise möchte Wiegand mit seinem Verein Blue Awareness „das Wissen von den Köpfen in die Herzen bringen“ und den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass jeder Einzelne Schritt für Schritt (wobei jeder noch so kleine Schritt zählt) in seinem Handeln nachhaltiger und er selbst zum „Helden“ der Meere und der Umwelt werden kann.

Weiterlesen

Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule
Schladenweg 41 | 34560 Fritzlar | Tel.: (05622) 915358
Hans-Staden-Allee 12 | 34576 Homberg (Efze) | Tel.: (05681) 930343