Praktikumswoche Schwalm-Eder

Download als PDF-Datei (ca. 700 kb): Download
Am 7. Juni 2023 haben die Klassen 11 der Fachoberschule Technik gemeinsam mit ihrer Politiklehrerin Lena Manchen am „Tag des Rechtsstaats“ teilgenommen.
Dieses neue Format des Hessischen Kultus-, Justiz- und Innenministeriums eröffnete den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, unseren Rechtsstaat näher kennenzulernen. Dafür hat das Polizeipräsidium Nordhessen im Kasseler Rathaus ein vielfältiges Programm geboten: Nach einem einführenden Vortrag zu unseren Grundrechten und der Gewaltenteilung durchliefen die Jugendlichen anschauliche Stationen zur konkreten Polizeiarbeit. Von der Durchsuchung über die Festnahme und Vernehmung bis hin zur Pressearbeit konnten sich die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren und merkten schnell, welchen wichtigen Stellenwert die klare Kommunikation in allen Bereichen einnimmt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es einen abschließenden Höhepunkt, als die Hundestaffel ihre Möglichkeiten mit zwei ausgebildeten Tieren vorgeführt hat.
Der Tag hat allen Teilnehmenden einmal mehr die Bedeutung unseres Rechtsstaats verdeutlicht, der Voraussetzung für unsere Freiheiten und den innergesellschaftlichen Frieden ist.
Alle Bilder zum Beitrag: HIER
Europatage an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES)
Unter diesem Motto fanden an der RFES Ende Mai diverse Veranstaltungen statt.
Die CDU-Landtagsabgeordnete Claudia Ravensburg kam mit Schüler*innen der Fachoberschulklassen (FOS) Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung zu dem Thema „Was bedeutet Europa für mich?“ ins Gespräch. Stefan Strube, Geschäftsführer des Bauernverbandes Kurhessen, erläuterte den angehenden Landwirt*innen des 2. Lehrjahres die „Gemeinsame Europäische Agrarpoltik - GAP“ mit vielen Facetten und Einzelheiten.
Samuel Waldeck aus Falkenberg, Geschäftsführer der Shift-GmbH, stellte seine nachhaltige Technologie der Handyherstellung vor. Der abwechslungsreiche Vortrag begeisterte Schüler*innen der FOS Wirtschaft und Verwaltung und Technik.
In der Mediothek der Schule fand zum wiederholten Male das beliebte Europa-Quiz „Wer wird Europameister?“ mit Heiko Fröhlich, einem Vertreter des Bürger Europas e.V. aus Berlin, statt, an dem Einzel- und Großhändler, BüA-Schüler*innen (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung) und sogar Agrartechniker der benachbarten Schule für Betriebswirtschaft teilnahmen.
Ein vielseitiges Programm, das die Vorteile Europas in Hinblick auf wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit verdeutlicht und das Motto „In Vielfalt vereint“ veranschaulicht hat.
Nach der Vorgabe entwerfe, plane und fertige Möbel, die Spaß machen entstanden im „Lernfeld 5 Einzelmöbel herstellen“ sehenswerte Unikate.
Für die Auszubildenden bestand die Herausforderung darin, möglichst selbständig einen kompletten Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsprozess anhand von Leitfragen zu durchlaufen. Dabei wurden auftauchende Probleme hauptsächlich im Unterricht, aber auch zuhause und im Betrieb geklärt wie z.B.
Download als PDF-Datei (ca. 100 kb): Download
Download als PDF-Datei (ca. 80 kb): Download
Download als PDF-Datei (ca. 110 kb): Download
Am 03. Mai 2023 fanden auf dem Milchviehbetrieb Thorsten Althoff in Züschen praktische Übungen zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung statt.
Es wurde der Milchvieh- und der Jungviehstall besichtigt und beurteilt, die Kälberhaltung auf den Prüfstand genommen und Trockenmasseüberschläge zur Fütterung des Jungviehs und der laktierenden Kühe gerechnet. Auch in diesem Jahr unterstützte Bernhard Reiß vom LLH die Klassen bei der Silagebeurteilung und der Grünlandansprache.
Herzlichen Dank!
Text: Dr. Matthé, Foto: Kriebel
Herausragende Kreativtexte von Schülerinnen und Schülern
Im März haben im Rahmen der Schulkinowoche Hessen über einhundert Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen im Fritzlarer Kino Cine Royal den Film „Sophie Scholl. Die letzten Tage“ gesehen. Anschließend wurde das Thema Widerstand im Nationalsozialismus am Beispiel der Gruppe „Weiße Rose“ im Unterricht auf vielfältige Weise aufgearbeitet. Eine kreative Aufgabe, die viel Empathie erforderte, bestand darin, Sophies Abschiedsbrief an ihren Freund Fritz fertig zu schreiben. Dabei sind zwei herausragende Texte entstanden, die die Bedeutung von Zivilcourage besonders verdeutlichen.
Verfasst wurden sie von Annemarie Christ und Leonhard Bühnen aus der Klasse der landwirtschaftlichen Berufsschule.
Download Text von Leonhard Bühnen als PDF-Datei (Format: PDF - ca. 0,1 MB): HIER
Download Text von Annemarie Christ als PDF-Datei (Format: PDF - ca. 0,1 MB): HIER
Das Schülerunternehmen der Fachoberschulklasse 12 WH aus Homberg belegte am 17.05.2023 in Frankfurt den dritten Platz beim Landeswettbewerb für Schülerfirmen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 WH gründeten im Sommer 2022 ein realexistierendes Unternehmen mit dem Namen SOAPerfect (siehe HNA Artikel auf dieser Homepage) und produzieren nachhaltige Seifen. Nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr entschied sich die Klasse, am Landeswettbewerb der besten hessischen Schülerunternehmen teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler erstellten einen umfangreichen Geschäftsbericht, mit dem sie sich für diesen Wettbewerb bewerben mussten.
Zweiter Besuch der polnischen Auszubildenden und Lehrkräfte in Fritzlar
Im April 2023 begrüßte die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar polnische Gäste aus Brzostowo nahe Pila.
Wiedersehen macht Freude. Die fünf angehenden polnischen Landwirte hatten das ganze Jahr über seit dem Besuch der deutschen Schülerinnen und Schüler im April 2022 in Polen Kontakt über Whatsapp und Facebook gehalten. Nun besuchten sie unsere Schule und wurdenvon Katarzyna Mlynkiewicz-Kocon und Waldemar Kocon begleitet. Die Schüler übernachteten auf Ausbildungsbetrieben der deutschen Partnerschüler, auf dem Betrieb Lux in Kerstenhausen, dem Betrieb Pohlmann in Diemelsee-Rhenegge, dem Betrieb Mitze-Naumann in Twistesee-Berndorf und dem Betrieb Wiederhold in Borken-Pfaffenhausen. Unsere Auszubildende Konstantin Korte, Jana Wiedelbach und Simon Vogel sorgten sehr gut für die Betreuung der polnischen Schüler, die als Gruppe sofort wieder wie zusammengeschweißt waren. Die organisierende und betreuende Lehrkraft war Frau Dr. Angelika Matthé.
Bericht der HNA:
Bilder der Bildungsmesse: HIER
Am 29.03.2023 war die SV mit ihrer Verbindungslehrerin Saskia Behr bei GLOBAL CARE Kinderhilfswerk in Fritzlar, um ihre Spende zu überreichen.
Von christlicher Nächstenliebe motiviert ist GLOBAL CARE seit 1976 für hilfsbedürftige Menschen in den ärmsten Ländern dieser Welt im Einsatz und leisten nun auch Nothilfe für die Menschen, die von den verheerenden Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet betroffen sind. Unsere SV hat bereits am Valentinstag - im Zeichen der Liebe - Rosen verkauft, um einen Beitrag leisten zu können. Mit dem Kauf einer Rose konnte man nämlich nicht nur einen geliebten Menschen glücklich machen, indem man einen netten Vers verfasste und diesen zusammen mit der Rose von der SV überreichen lies, sondern ebenfalls mit einer Spende den Menschen in den Krisengebieten helfen. Insgesamt nahm die SV mit dieser Aktion 250 Euro ein und konnte diese Einnahmen nun direkt an Frau Tohmé, Geschäftsführerin der Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care, überreichen. Wir sind sehr dankbar für dieses Treffen und durften viele wunderbare Projekte kennenlernen, die wir in der Zukunft sehr gerne mit unseren Aktionen unterstützen möchten.
Alle Bilder zum Beitrag: HIER
Zur vergrößerten Darstellung klicken Sie auf den Artikel oder hier auf diesen Text. (Format: JPG - ca. 3,5 MB)
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule
Schladenweg 41 | 34560 Fritzlar | Tel.: (05622) 915358
Hans-Staden-Allee 12 | 34576 Homberg (Efze) | Tel.: (05681) 930343