Kein FOS-Praktikum in den Osterferien
Liebe FOS-Schülerinnen,
liebe FOS-Schüler,
der Internetseite des Hessischen Kultusministeriums können Sie entnehmen:
Was muss sich beachten, wenn ich ein schulisches Pflichtpraktikum durchführen muss?
Alle Schüler- und Betriebspraktika sowie die fachpraktische Ausbildung an der Fachoberschule Organisationsform A (gelenktes Praktikum) sind bis auf Weiteres untersagt. Dadurch sollen Schülerinnen und Schülern aber keine Nachteile entstehen.
Dies schließt nach heutiger Auskunft der Schulaufsicht auch die Zeit in den Osterferien ein.
Ihre Schulleitung
IHK-Prüfungen
Liebe Berufsschülerinnen,
liebe Berufsschüler,
die für April und Mai 2020 geplanten schriftlichen Abschlussprüfungen werden bundesweit verschoben.
Die schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen werden nach jetzigem Stand in der Zeit vom 16. bis zum 19. Juni 2020 nachgeholt. Die industriell-technischen Prüfungen sollen demnach am 16. und 17. Juni 2020 und die kaufmännischen Prüfungen am 18. und 19. Juni 2020 stattfinden.
Prüfungsteilnehmer/innen, die im Frühjahr 2020 für die Abschlussprüfung Teil 1 angemeldet waren, sollen ihre Prüfung im Herbst 2020 nachholen können.
Wichtig: Die mündlichen beziehungsweise praktischen Prüfungen können teilweise bereits vor der schriftlichen Abschlussprüfung, in den Sommerferien und in Einzelfällen auch erst nach dem Ausbildungsende stattfinden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website der IHK Kassel-Marburg unter der Rubrik „Information für Azubis und Ausbilder – Corona-Krise: Auswirkungen auf Prüfung und Ausbildung.“
https://www.ihk-kassel.de/beratung-service/ausbildung-und-weiterbildung/coranavirus--4739584
Ihre Schulleitung
An alle Schülerinnen und Schüler, die eine duale Berufsausbildung absolvieren
Liebe Berufsschülerinnen,
liebe Berufsschüler,
das Hessische Kultusministerium hat alle Berufsschulen in Hessen informiert:
„Berufsschülerinnen und -schüler sind § 9 Abs. 1 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) bzw. § 15 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) für die Teilnahme am Berufsschulunterricht von der Arbeit freigestellt. Die Freistellung der Berufsschülerinnen und -schüler durch ihre Arbeitsgeber endet jedoch, wenn ein Besuch der Berufsschule unterbleiben muss.
Somit müssen Berufsschülerinnen und Berufsschüler mit Ihrem Ausbildungsbetrieb Kontakt aufnehmen und abklären, ob dort ihre Arbeitsleistung an den ausfallenden Berufsschultagen erwartet wird.
Die Schulleitung werden ihrerseits gebeten, mit den Ausbildungsbetrieben Kontakt aufzunehmen und diese zu bitten, den Auszubildenden Lernzeiten einzuräumen, damit diese in die Lage versetzt werden, Materialien, Aufgaben etc., die ihnen von den Berufsschulen elektronisch zur Verfügung gestellt werden, sinnvoll zu bearbeiten.“ (Auszug)
Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Ausbildungsbetrieb auf.
Die in Ihrer Klasse eingesetzten Lehrkräfte leiten Ihnen auf digitalem Weg Materialien, Aufgaben etc. zu und stehen Ihnen zur Beratung und Unterstützung auf digitalem Weg zur Verfügung.
Ihre Ausbildungsbetriebe werden per Briefpost durch die Schulleitung angeschrieben und gebeten, Ihnen Lernzeiten einzuräumen, damit Sie in die Lage versetzt werden, die Materialien, Aufgaben etc. sinnvoll zu bearbeiten.
Ihre Schulleitung
An alle Schülerinnen und Schüler der beruflichen Vollzeitschulformen:
Fachoberschule (FOS)
Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
Praxis und Schule (PuSch)
Integration durch Anschluss und Abschluss (InteA)
Liebe Schülerinnen,
liebe Schüler,
in der Zeit bis zu den Osterferien werden Sie durch Ihre Lehrerinnen und Lehrer im Hinblick auf die Fortsetzung des Lernens sehr engagiert unterstützt. Die Lehrkräfte haben mit Ihnen bereits zum zeitigen Zeitpunkt Absprachen zur Organisation der Zusammenarbeit und der Unterstützung vorgenommen.
In den Medien wird verstärkt darauf hingewiesen, wie wichtig Strukturen für diese besondere Zeit Zuhause für Beschäftigte (Homeoffice) und für Schülerinnen und Schüler (Lernen) sind.
Wir empfehlen Ihnen sich für das schulische Lernen - vergleichbar dem Schulvormittag - die Zeit von 08.00 – 13:00 Uhr einzurichten.
Die Lehrkräfte stehen Ihnen in der Kernzeit von 08:00 – 12:00 Uhr und darüber hinaus nach Absprache als Ansprechpersonen auf digitalem Wege zur Verfügung.
Ihre Schulleitung
Liebe Schülerinnen,
liebe Schüler,
aufgrund der Verfügung der Schulaufsicht vom 16.03.2020 teilen wir Ihnen mit, dass die vor den Osterferien anstehenden Prüfungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchgeführt werden.
Keine DSD-Pro-Prüfungen !
Keine Projektprüfungen der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) !
Laut Verfügung der Schulaufsicht sollen die Prüfungen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Laut Schulaufsicht haben alle Aktivitäten derzeit primär dem Bestreben zu dienen, die Ausbreitung der Pandemie zu stoppen.
Sobald uns neue Informationen vorliegen, werden wir Sie über die Klassenleitungen und über die Veröffentlichung auf der Schulhomepage informieren.
Ihre Schulleitung
Frank Wetzlaugk
Schulleiter
Liebe Schülerinnen,
liebe Schüler,
am morgigen Montag besteht die Möglichkeit um 08:00 Uhr in die Schule zu kommen. Sollte bereits zum heutigen Zeitpunkt die besondere Situation in den drei Wochen bis zu den Osterferien mit Ihren Lehrkräften geklärt sein (z.B. per Mail), ist ein persönliches Erscheinen in der Schule nicht erforderlich und aus Sicht der allgemeinen Situation und der Hinweise an die Öffentlichkeit auch nicht sinnvoll.
Sollten Sie Krankheitssymptome aufweisen bzw. Kontakt zu Corona Infizierten gehabt haben, bleiben Sie unbedingt der Schule fern.
Alle Berufsschülerinnen und Berufsschüler gehen bitte in ihre Ausbildungsbetriebe – soweit seitens Ihres Ausbildungsbetriebes keine anderweitige Vorgabe vorliegt. Bitte informieren Sie Ihren Ausbildungsbetrieb entsprechend.
Prüfungswesen Stand heute (15.03.2020)
Die Prüfungen an unserer Schule in den beruflichen Vollzeitschulformen sollen nach Plan stattfinden.
Am kommenden Donnerstag findet nach Plan der weitere Teil der DSD-Sprachprüfung statt.
Die Projektprüfungen in der BÜA finden nach Plan in der übernächsten Woche statt.
Bitte beachten Sie:
Sollten wir abweichende Informationen von der Schulaufsicht erhalten, werden wir Sie über die Klassenleitungen und über die Veröffentlichung auf der Schulhomepage informieren.
Praktika
Der reguläre Schulbetrieb ruht bis zu den Osterferien. Dies schließt auch Praktika außerhalb der Schule ein.
Bitte informieren Sie Ihren Praktikumsbetrieb entsprechend.
Bitte beachten Sie:
Sollten wir abweichende Informationen von der Schulaufsicht erhalten, werden wir Sie über die Klassenleitungen und über die Veröffentlichung auf der Schulhomepage informieren.
Klassenfahrten
Alle Exkursionen, Schüleraustausche, Studien- und Klassenfahrten sind bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 abgesagt.
Bitte beachten Sie neue Informationen, die auf der Schulhomepage veröffentlicht werden.
Ihre Schulleitung
Liebe Schülerinnen,
liebe Schüler,
bitte beachten Sie die Informationen des Hessischen Kultusministeriums:
Artikel "Aktuelle Informationen zu Corona" auf https://kultusministerium.hessen.de
Wie Sie der Information des Hessischen Kultusministeriums auf der Internetseite entnehmen können, stehen Ihnen am Montag alle Lehrkräfte zur Beratung und zu Vereinbarungen über das weitere Vorgehen in der Schule zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulleitung
Am 20.02.20 besuchte Christian Weigand aus Merzhausen die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar und hielt vor ca. 120 Schülerinnen und Schülern einen Vortrag über die Verschmutzung der Meere.
Link zum Artikel der HNA (ca. : 1,6 MB): HIER
Link zur Fotoalbum: HIER
Das Hessische Kultusministerium hat unserer Schule das hier eingestellte Infoblatt für Bildungseinrichtungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am 03.03.2020 zugeleitet.
Wir bitte um Beachtung.
Ihre Schulleitung
Download als PDF-Datei (ca. 100 kb): HIER
Artikel der Arbeitgeberverbände Nordhessen zu den Entwicklungen im Bereich der nordhessischen Juniorprojekte.
Externer Link: HIER
Hyperlink zum Fotoalbum mit den ersten Impressionen der Bildungsmesse 2020: HIER
Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung bilingual an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES)
Die zunehmende Vernetzung und Durchdringung unserer Lebens- und Arbeitswelt durch die englische Sprache erfordert gerade für Fach- und Führungskräfte gute Englischkenntnisse. Der Nachweis des bilingualen Wirtschafsunterrichts erhöht unbedingt die Chancen den Wunschausbildungsplatz zu bekommen. Ferner sind gute fachspezifische Englischkenntnisse auch für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium gewinnbringend.
Weiterlesen
Das Projekt Schülerfirma Junior der Klasse FOS 12 WH wurde am 09. Januar 2020 in der HNA vorgestellt.
Zum Bericht der HNA: LINK
Weitere Informationen zum Projekt der FOS 12 WH als PDF-Datei (Dateigröße ca. 6,1 MB): HIER
Schülerinnen und Schüler erstellen einen kreativen Kurzfilm im Filmmuseum
Am 26.11.2019 erlebte die Klasse BÜA F2a unter Begleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Viereckt im Filmmuseum Frankfurt einen kreativen Tag rund um das Thema „Movie“. Zunächst ging es auf eine Zeitreise durch die Filmgeschichte. Dann wurden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv. Im Workshop „Pixel Me“ (Pixilation mit Tablet) entstand unter fachkundiger Anleitung ein trickreicher Kurzfilm: „Sneakers begannen eigenständig zu laufen, Stühle bewegten sich frei im Raum und schwupp, löste sich eine Schülerin unter einer Decke in Luft auf.“ So einfach, wie es im Film scheint, ist es jedoch nicht. Viele digitale Arbeitsschritte, Teamfähigkeit, Geduld und Kreativität waren bis zum fertigen Produkt gefragt. Der Workshop zeigte einmal mehr, dass das Lernen den Spaß nicht ausschließt. Gefüllt mit neuen Eindrücken und Kenntnissen, endete der Tag in einem Burgerrestaurant. Diese Stärkung hatten sich alle verdient.
Weihnachtliche Tischlichter der Klasse BÜA H2a
Unter diesem Motto gestalteten die Schülerinnen und Schüler der BÜA H2a weihnachtliche Tisch-Lichter. Zunächst setzten sich die Lernenden im berufsbezogenen Unterricht mit Lerninhalten rund und um den Bereich Marketing und Beschaffung auseinander. Dann ging es ans Produzieren. Basis der Produkte waren umweltfreundliche Materialien. Zudem wurde darauf geachtet, das Material bei regionalen Geschäften zu beschaffen. Gesponsert wurde die Aktion von Homberger Geschäftsleuten. Herzlichen Dank dafür. Ein Teil des Erlöses wird an die Homberger Tafel gespendet.
In diesem Zusammenhang entstand auch ein Friedenslicht mit dem Schriftzug „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Ein Licht für eine gerechte Welt – ein Lichtblick in dunkler Zeit.
Zu den Bildern: HIER