Ab sofort sind die Internetseiten unserer Schule auch über die Domain rfes.de erreichbar.
Homepage: http://www.rfes.de
Moodle-Elearning: http://moodle.rfes.de oder kürzer über http://m.rfes.de
Der Zugriff über http://www.berufsschule-fritzlar-homberg.de bleibt bestehen. Die E-Mail-Adressen sind von dieser Änderung nicht betroffen.
Weiterlesen: Berufsschüler aus Fritzlar und Homberg auf Kurztrip nach Chicago
Elf Schülerinnen und Schüler erhielten in einer Feierstunde ihren Abschluss als „Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin/staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent für Informationsverarbeitung“. Klassenlehrer der Abschlussklasse der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Informationsverarbeitung (BFI) war Herr Marcus Heinzen.
157 Fachoberschüler der beruflichen Schulen in Fritzlar erhielten die allgemeine Fachhochschulreife
Die Absolventen der Fachoberschule der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule feierten ihre erfolgreichen Abschlüsse: Die Schülerinnen und Schüler hatten zu einer musikalisch, tänzerisch und kulinarisch umrahmten Feier in die Stadthalle Fritzlar geladen. Schulleiter Rainer Glanz und Abteilungsleiter Herbert Berthold verabschiedete die jungen Absolventen der Fachoberschule und gratulierte ihnen zum Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife.Erfolg für die Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule: Nach dem Abschluss stehen viele Wege offen.
Nach einer anspruchsvollen Abschlussprüfung in der zweijährigen Berufsfachschule konnten 82 erfolgreiche Schülerinnen und Schüler ihren Mittleren Bildungsabschluss in der Hand halten, der ihnen deutlich bessere Bewerbungschancen auf dem Ausbildungsmarkt eröffnet.
Mit einem solchen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule wird z.B. eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Jahr gewährt, wenn die betriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf des betreffenden Berufsfeldes gewählt wird. Außerdem haben die Jugendlichen die Möglichkeit, durch den nun erworbenen mittleren Bildungsabschluss weiterführende Schulen (z.B. Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Informationsverarbeitung oder Fachoberschule) zu besuchen, um damit auch die Fachhochschulreife zu erlangen.
Weiterlesen: 82 Schülerinnen und Schüler schafften den Mittleren Bildungsabschluss
Erfolg für die Absolventen der EIBE-Klassen an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar und Homberg
Nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung konnten 17 Schülerinnen und Schüler aus zwei EIBEKlassen an unseren Schulstandorten Fritzlar und Homberg ihren Hauptschulabschluss stolz in den Händen halten. Wesentlicher Bestandteil des EIBE – Programms, einer durch den Europäischen Sozialfonds und das Hessische Kultusministerium finanzierten Maßnahme, ist neben der Qualifizierung im allgemein bildenden Bereich die Förderung der Berufs- und Arbeitsreife der Jugendlichen und ermöglicht in dieser Vollzeitschulform der Besonderen Bildungsgänge den Erwerb des Hauptschulabschlusses.
Weiterlesen: 17 Schülerinnen und Schüler schafften den Hauptschulabschluss
Bilder der Verabschiedung
Am 28.06.2010 fand die feierliche Verabschiedung für die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulklassen sowie der Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Fachrichtung: Informationsverarbeitung - Wirtschaft) in der Fritzlarer Stadthalle statt. Neben dem umfangreichen Rahmenprogramm war die Übergabe der Abschlusszeugnisse, durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, der Höhepunkt des Abends.
Ein Ort der Vielfalt
Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule legt Wert auf zeitgemäße Unterrichtsmethoden. In einem berufsfeldübergreifenden Projekt der Höheren Handelsschule und des Fachbereichs Holztechnik entstand am Standort Homberg der Inforaum. Der Inforaum orientiert sich am „Modell der vollständigen Handlung“. Lernende setzen im Bereich PLANUNG die Schwerpunkte zur Aneignung fachlicher Kenntnisse selbst, diskutieren im Bereich KOMMUNIKATION am runden Tisch über aktuelle Themen, präsentieren ihre Ausarbeitungen, gestalten im Arbeitsbereich Plakate, wählen selbstständig Arbeitsblätter aus, sichten im Bereich INFORMIEREN Fachliteratur, nutzen im Bereich RECHERCHIEREN Lernsoftware und recherchieren an Stehplätzen im Internet.31 Schülerinnen und Schüler der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule nahmen auch in diesem Jahr wieder erfolgreich am Bundesjugendschreiben des Vereins für Bundesjugend, Computer, Kurzschrift und Medien teil.
Es beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der folgenden kaufmännischen Ausbildungsbereiche:
Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmern.
Michaela Viereckt, Torsten Lorch
Fachpraxis, Homberg